Raumklima im Büro Reutlingen

Raumklima im Büro, Wandbegrünung

Warum Klimawandel hier nötig ist – Raumklima im Büro

Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Haben Sie sich jedoch mit dem Raumklima an Ihrem Arbeitsplatz auseinandergesetzt? Klima im Büro spielt für viele eine untergeordnete Rolle, dabei wäre ein geplanter Klimawandel in manchen Büros empfehlenswert.

Gesundes Raumklima 

Benötigen Sie Hilfe bei ihrem Raumklima im Büro? Oder wollen Sie sich weiter informieren? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wir sind für Sie da.

Oft dient eine Klimaanlage als Steuerungsmittel des Raumklima im Büro und reguliert auf die optimale Raumtemperatur von 22 Grad. Was viele jedoch nicht wissen; ein gesundes Büro Raumklima kann ohne Klimaanlage besser entstehen.

Zwar sorgt eine Klimaanlage im Sommer für angenehmere Temperaturen, die Krankheitsgefahr aufgrund von Temperaturdifferenzen wird jedoch erhöht. Im Winter wiederum führt trockene Heizungsluft dazu, dass die ideale Luftfeuchtigkeit im Büro von 55 Prozent auf 30 Prozent gesenkt wird. Ein gesundes Raumklima im Büro und eine ideale Luftfeuchtigkeit im Büro fördern nicht nur ein gesundes Arbeiten im Büro sowie die allgemeine Gesundheit im Büro, sondern auch langfristig die Mitarbeitermotivation, da Folgen wie Kopfschmerzen und Erkältung gemindert werden. Das sollte Grund genug sein, das Raumklima langfristig zu verbessern. Luftreiniger für das Büro, die bis 90 Prozent der Aerosole beseitigen, und Wasserwände im Büro, welche die Raumluft verbessern, sind nur zwei mögliche Maßnahmen, Problemen wie Krankheitserregern und einem schlechten Sauerstoffgehalt entgegen zu wirken.

Die Arbeitsstättenverordnung Raumtemperatur und die Arbeitsstättenverordnung Raumklima geben Richtlinien für ein gesundes Raumklima im Büro. Normwerte für Fragen „Wie warm darf es im Büro sein?“ werden hier beschrieben. Als Laie ist es schwer einen Überblick zu gewinnen und im Alleingang Maßnahmen zu treffen, die das Raumklima im Büro nachhaltig verbessern. Es ist wichtig, den richtigen Partner an der Seite zu haben mit dem gemeinsam Maßnahmen getroffen werden können!

Sie wollen einen Klimawandel für Ihr Büro?

Das Team von büroform ist der richtige Partner, wenn es um gesundes Raumklima im Büro geht. büroform ist ein Team aus Innenarchitekten, Arbeitsplatzexperten, Raumplaner und Handwerker, die mit Erfahrung und Leidenschaft für ein gesundes Raumklima im Büro sorgen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Experten und lassen sie sich ihres Büros spezifisch beraten.

Ich bin Ihr persönlicher Berater wenn es um moderne Büroplanung geht.

Katharina Schade
Dipl. Ing. Innenarchitektin
+49 (0) 7144 897278-0

Außen ist Innen – Die Natur im Innenraum

Können Pflanzen im Büro das Raumklima verbessern? Die Antwort ist: Ja. Unsere Experten von büroform nutzen neben architektonischen Maßnahmen, auch Pflanzen, um das Raumklima nachhaltig zu verbessern. Pflanzen und grüne Wände im Büro steigern nicht nur den Wohlfühlfaktor im Büro, sondern das Arbeiten mit Pflanzen reduziert auch die Schadstoffbelastung der Raumluft. Die „richtigen“ Pflanzen am Arbeitsplatz sind unter anderem Efeu oder Grünlilie – die Pflege ist zu beachten! büroform arbeitet mit Gärtnereien zusammen, die eben diese speziellen Pflanzen für Büros züchten. Mit diesen Pflanzen und zusätzlichen Wasserelementen entwickelt büroform Raumkonzepte für ein gesundes Arbeiten.

Für weitere Informationen schauen sie hier.

Ein Blick in die Zukunft

Corona hat die Bedeutung von Gesundheit bekräftigt. Die Corona Lüftung Büro Vorschrift war nur eine Maßnahme. Wie sieht aber nach Corona eine gesunde Arbeitsumgebung aus? Viele Studien, wie zum Beispiel des Frauenhofer Instituts legen dar wie wichtig ein gutes Raumklima für gute Leistungen sind. Klar ist, man möchte sich in Zukunft bewusst in einem Arbeitsumfeld mit gesunder Raumluft aufhalten. Wagen auch Sie den Schritt zu einem Klimawandel in Ihrem Büro und nehmen Sie mit büroform Kontakt auf.

FAQ – Was zeichnet ein gesundes Raumklima im Büro aus?

Ein gesundes Raumklima im Büro zeichnet sich durch vier Faktoren aus:

  • die Raumtemperatur
  • die Wärmestrahlung
  • die Luftfeuchtigkeit im Raum
  • die Luftgeschwindigkeit im Raum

Die ideale Raumtemperatur beträgt 22 Grad Celsius. Hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit liegt ein gesundes Mittelmaß bei rund 50 %. Die Zirkulation der Raumluft ist ebenfalls entscheidend da, es sonst leicht stickig wird. Ideal ist eine Luftgeschwindigkeit von 0,1 m pro Sekunde. Wärmestrahlung geht nicht nur von der Sonneneinstrahlung aus. Auch elektrische Gegenstände und die Anzahl der Mitarbeiter im Raum ist für die Wärmestrahlung verantwortlich. Mit einem gesunden Raumklima können kurzzeitige Folgen wie Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Ermüdung unterbunden werden. Aber auch Langzeitfolgen wie Allergien werden durch ein gesundes Raumklima vermieden.

Welche Richtlinien gibt es für ein gesundes Klima im Büro Reutlingen?

Richtlinien für ein gesundes Raumklima werden in der Arbeitsstättenverordnung Raumtemperatur und der Arbeitsstättenverordnung Raumklima beschrieben.

Wie kann ohne Klimaanlage ein gesundes Raumklima erzielt werden?

Ohne Klimaanlage kann ein gesundes Raumklima noch viel besser entstehen als mit einer Klimaanlage. Zwar kann eine Klimaanlage die ideale Raumtemperatur von 22 Grad Celsius schnell einstellen. Jedoch wird die Krankheitsgefahr aufgrund von starken Temperaturdifferenzen im Sommer erhöht. Durch Lüfungsmaßnahmen am Morgen und in der Nacht und Beschattung der Fenster von außen, kann ohne Klimaanlage ein besseres und gesünderes Raumklima erzielt werden.

Was kann gegen trockene Luft am Arbeitsplatz unternommen werden?

Um trockenere Luft am Arbeitsplatz entgegen zu wirken, können folgende Maßnahmen Abhilfe schaffen:

  • Richtiges Lüften (Stoßlüften)
  • Pflanzen am Arbeitsplatz
  • Raumluftbefeuchtung durch Wasserwände, Luftbefeuchter oder
  • Zimmerbrunnen – Senkung der Zimmertemperatur
Wie Lüfte ich richtig?

Regelmäßiges und vor allem richtiges Lüften ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Raumklima. Richtiges Lüften heißt Stoßlüften. Hierbei empfiehlt es sich, alle Innentüren zu öffnen und ein Zuschlagen zu verhindern, anschließend sollten sie die Heizkörper herunter drehen. Die Fenster sollten nun so weit wie möglich geöffnet werden und für fünf bis zehn Minuten geöffnet bleiben. Dieser Vorgang sollte zwei bis viermal täglich durchgeführt werden. Spätestens dann, wenn die Luft als stickig empfunden wird oder sich gar Kondenswasser an der Scheibe absetzt.

Können Pflanzen das Raumklima verbessern?

Pflanzen verbessern wissenschaftlich nachweislich das Raumklima. Studien hierzu wurden bereits von verschiedensten Institutionen wie zum Beispiel dem Fraunhofer Institut Forschungen durchgeführt. Pflanzen liefern nicht nur Sauerstoff und befeuchten die Luft. Manche Arten sind sogar in der Lage, Gifte aus der Umwelt zu absorbieren.

Welche Pflanzen verbessern das Klima im Büro Reutlingen?

Grundsätzlich ist keine Pflanze im Büro verkehrt. Manche Pflanzen sind jedoch giftig oder lösen allergische Reaktionen aus. Pflanzen, die sich daher besonders für den Arbeitsplatz eignen, sind:

  • Aloe – Bogenhanf
  • Dieffenbachie
  • Efeu – Einblatt
  • Grünlilien
  • Kentia Palme
Was müssen Sie bei Büropflanzen beachten?

Die Pflege von Büropflanzen ist für ein gesundes Raumklima entscheidend. Eine Pflanze, bei der sich Pilze oder Getier niederlassen, ist nicht gesundheitsfördernd. Es empfiehlt sich, die Pflege der Pflanzen zu organisieren durch einen Mitarbeiter oder einen externen Dienstleister.

Welche Wasserelemente eignen sich für das Büro?

Große Wasserwände eignen sich besonders für das Büro. Sie erhöhen maßgeblich die Luftfeuchtigkeit im Büro, filtern Staub aus der Luft und verschönern nebenbei noch die Arbeitslandschaft und können als Zonierungselemente eingesetzt werden.

Icon Möbel

965415

verplante Möbelstücke

Kunden Icon

1503

zufriedene Kunden

Icon Planungen

1878

Planungen

büroform Logo

25

Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Reutlingen

Das sagen unsere Kunden

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Zu unseren Zielen