Raumakustik verbessern Stuttgart

Weniger Lärm im Büro durch Schalldämmende Maßnahmen – Raumakustik verbessern! Die Raumakustik beeinflusst maßgeblich die Produktivität und die Arbeitsergebnisse von Mitarbeitern.
Denn Störgeräusche und Lärm im Büro lenken Menschen von ihrer Arbeit ab und wirken sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit aus.
Schalldämmende Maßnahmen wie Deckensegel oder akustische Absorber mit textiler Oberfläche können die Akustik im Büro verbessern.
Zu beachten gilt es, die richtige Balance aus Kommunikation und Konzentration für eine gute Akustik im Büro im Blick zu behalten und die Raumakustik zu verbessern.
So sind zum einen die Nachhallzeit und zum anderen die Sprachverständlichkeit wichtige Parameter um Stress durch Lärm zu vermeiden und den Lärmschutz im Büro zu optimieren.
Jede akustische Störung ist nicht nur unangenehm für Ihre Mitarbeiter, sondern verursacht auch längere Bearbeitungszeiten von bestehenden Aufgaben. Jede Störung durch Lärm im Büro führt zu 30 Minuten Konzentrationsverlust.
Eine Vernachlässigung der Raumakustik hat in 9 von 10 Fällen folgende Konsequenzen für jedes Unternehmen: Mitarbeiter benötigen mehr Zeit für ihre Aufgaben, als es nötig ist.
Das bedeutet für jedes Unternehmen Mehrkosten und geringe Effektivität Störgeräusche durch Lärm im Büro wirken sich negativ auf die Psyche der Mitarbeiter aus, was zu Konzentrationsproblemen und Fehlzeiten durch Krankheit führen kann.
Mitarbeiter empfinden die gesamte Raumakustik als störend und fühlen sich dadurch unwohl, was sich negativ auf die Arbeitsergebnisse auswirkt .
Weitere Informationen zu Büro Raumakustik verbessern finden Sie hier.
Durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Büroeinrichtung und Raumplanung wissen wir, worauf es bei der Planung und Gestaltung von Akustiklösungen im Büro ankommt. Unsere Lieferanten und Partner aus dem Bereich Raumakustik sind spezialisiert auf hochwertige und nachhaltige Lösungen und Schalldämmende Maßnahmen.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsRaumakustik beschreibt die akustischen Eigenschaften eines geschlossenen Raums.
Raumakustik und Bauakustik unterscheiden sich insofern voneinander, dass Bauakustik die Übertragung und Dämmung zwischen Luft- und Trittschall zwischen unterschiedlichen Räumen oder der Außenwelt behandelt. Der Begriff Raumakustik hingegen beschreibt die akustischen Eigenschaften eines geschlossenen Raums.
Raumakustische Maßnahmen sind grundsätzlich dort sinnvoll, wo sich viele Menschen aufhalten oder an Orten, wo durch Maschinen viel Lärm entsteht. Gerade in Büroräumen, wo konzentriertes Arbeiten wichtig ist, gleichzeitig aber auch Austausch zwischen Mitarbeitern stattfindet, sind akustische Maßnahmen unerlässlich.
Lärmquellen im Büro können sein:
Folgen von Lärm im Büro wirken sich auf den individuellen Mitarbeiter und das Unternehmen aus. Für den Mitarbeiter kann Lärm im Büro von Folgen wie Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen bis hin zu psychischen Problemen und Krankheit führen. Für Unternehmen bedeutet Lärm im Büro eine geringere Produktivität der Mitarbeiter, was in Mehrkosten und schlechteren Unternehmenszahlen resultiert.
Lässt man die Raumakustik verbessern, kann sich das nachhaltig positiv auf das Unternehmen und die Mitarbeiter auswirken. Bei guter Raumakustik fühlen sich Mitarbeiter nach Studien zu Folge wohler, sie sind produktiver, leistungsbereiter und fallen seltener aus. Dies wirkt sich folglich auch positiv auf die Unternehmen aus, da mehr Leistung erzielt werden kann.
Man kann nicht einfach so die Raumakustik verbessern. Sie muss von Experten geplant werden. Zunächst wird der Raum entworfen. Der Planer, der sich in der Materie auskennt, plant von vornherein akustischen Maßnahmen wie zum Beispiel Deckensegel, akustisch wirksame Vorhänge oder Ähnliches ein. Die eingeplanten akustischen Maßnahmen werden dann von einem Bauphysiker in Bezug auf den gesamten Raum berechnet und geprüft. Dann werden ggf. noch einmal Änderungen vorgenommen. Bei der Umsetzung kann man sich nun sicher sein, dass Räume mit einer guten Raumakustik entstehen werden.
Es gibt einige Objekte, die dabei helfen können die Raumakustik zu verbessern. Auf die Materialität und die Absorption- bzw. Diffusionsfähigkeit ist jedoch zu achten! Beispiele hierfür sind:
Das Team von büroform ist der perfekte Partner, wenn Sie die Raumakustik in Ihrem Unternehmen verbessern wollen. Durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich Büroeinrichtung und Raumplanung, kennen die Experten von büroform sich bestens darin aus, worauf es bei der Planung und Gestaltung von guter Raumakustik ankommt.
Eine gute Raumakustik muss nicht viel kosten. Oft schon kann man mit den jeweils richtigen Maßnahmen einfache, schnelle und kostengünstige Lösungen erzielen. Lassen Sie sich kostenlos von den Experten von büroform beraten.
Akustik im Raum zu messen ist ein hochtechnischer Prozess, welches Fachpersonal durchführen muss. Einzelne Elemente beinhalten:
Diese Messungen bilden eine wichtige Grundlage für alle Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik des Raumes. Sie dienen auch dazu, die Wirksamkeit der Umbaumaßnahmen zu dokumentieren.
Absorber und Diffusor können beide die Raumakustik nachhaltig verbessern. Absorber sorgen für eine gute Raumakustik, indem sie die Schallwellen schlucken. Beispiel für einen Absorber ist eine textile Oberfläche. Diffusoren lösen akustische Probleme auf eine andere Weise: Schallwellen treffen mit viel Energie auf die Diffusoren, die Schallwellen werden durch den Diffusor gestreut und verlieren so an Energie.
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!