Papierloses Büro Ravensburg

Einst waren Aktenordner, 1886 in Bonn erfunden, das Symbol für die Arbeit im Büro. Mitarbeiter saßen oft eingerahmt von ihnen an ihren Schreibtischen, welche zusätzlich mit Post-Its übersäht waren. Diese Zeiten haben sich jedoch gewandelt. Die Digitalisierung im Büro hat das Arbeiten maßgeblich verändert und hat auch das Arbeiten mit Papier und Aktenordner obsolet gemacht. Obwohl ein Papierloses Büro der erste Schritt zum digitalen Unternehmen der Zukunft ist und die Möglichkeit bietet, dank moderner Technik Kosten zu senken und Ressourcen zu sparen, halten viele Unternehmen an „ihrem Papier“ fest. Studien haben herausgefunden, dass in Deutschland lediglich 18% der Unternehmen komplett papierlos agieren und jeder Deutsche im Jahr rund 244 Kilo Papier verbraucht. Ein Grauen, wenn man an unsere Umwelt denkt. Wussten Sie beispielsweise, dass für die Herstellung eines DIN A4-Blattes 10 Liter Wasser benötigt werden? Darüber hinaus schätzt das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner, dass Unternehmen 1 bis 3 % ihres Umsatzes für das Drucken von Dokumenten ausgeben. Hinzu kommen indirekte Kosten, da papierbasierte Prozesse Zeiträuber sind, laut des IDC-Whitepaper führt Papier zu rund 21 % Geschäftsverlust! Das Büro digitalisieren und papierlose Prozesse zu fördern, bietet folglich zahlreiche Vorteile:
Obwohl die „Papierloses Büro Vorteile“ klar auf der Hand liegen, ist es für Unternehmen oft schwer, sich „vom Papier zu lösen“. Hindernisse sind unter anderen:
Wie sieht jedoch ein Papierloses Büro aus? Wenn der Transformationsprozess zum papierlosen und digitalen Büro begonnen wird, müssen auch die Büroräumlichkeiten an diese Anforderungen angepasst werden. Diese Unterschiede wie weniger Stauraum und mehr Flächen zur digitalen Kommunikation scheinen zunächst marginal, sind jedoch auf dem Weg zum papierlosen Büro absolut essenziell. Wer seine Prozesse im Büro umstellt, sollte auch sichergehen, dass die Räumlichkeiten diesen Prozessen gewachsen sind.
Das Team von büroform hat über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Büroraumplanung und kann Sie perfekt dabei unterstützen, wenn es darum geht, Ihre Räumlichkeiten an papierloses Arbeiten anzupassen. Nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Weitere Informationen zu Papierloses Büro finden Sie hier.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsDer Begriff Papierloses Büro definiert die Einsparung auf papiergebundene Dokumente und macht sich die digitalen Lösungen zu Nutzen. Vorteile eines papierlosen Büros sind Arbeitseinsparung, Effizienzsteigerung und Umweltschutz.
Dank digitaler Technologien ist es heutzutage möglich, komplett auf Papier zu verzichten. Es ist allerdings entscheidend, dass die Technologie an die Arbeitsprozesse angepasst ist.
Wenn Sie Ihr Büro in ein Papierloses Büro transformieren möchten, sollten sie folgende Schritte gehen:
Ein Büro muss nicht von heute auf morgen komplett digital werden. Es reicht völlig, den Digitalisierungsprozess Schritt für Schritt zu gehen.
Wenn Sie Ihr Büro auf ein Papierloses Büro umstellen wollen, ist es entscheidend, dass Ihre Mitarbeiter mit Ihnen an einem Strang ziehen. Sollten Ihre Mitarbeiter „am Papier festhalten“, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren:
Wenn auch in Ihrem Büro papierlos gearbeitet werden soll, sind folgende Dinge essenziell:
Die Vorteile eines papierlosen Büros sind:
Selbstverständlich hat ein Papierloses Büro auch Nachteile:
Neben den technischen Parametern müssen in einem papierlosen Büro auch die rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden. Diese Regelungen sind primär im Handelsrecht (HGB) und Steuerrecht (AO) definiert. Die jeweilige Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gilt für digitale Dokumente gleich wie für papierbasierte Dokumente. Für Dokumente wie Bilanzen, Bücher, Jahresabschlüsse, Inventare oder Buchungsbelege gilt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren. Für beispielsweise Geschäftsbriefe oder steuerrechtlich relevante Unterlagen gilt eine Archivierungspflicht von sechs Jahren.
Das Team von büroform hat über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Büroraumplanung und kann Sie perfekt dabei unterstützen, wenn es darum geht, Ihre Räumlichkeiten an papierloses Arbeiten anzupassen. Nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!