Gruppenbüro

Man kennt sie aus Agenturen oder Architekturbüros: das Gruppenbüro.
Ein Gruppenbüro ist ein Mehrpersonenbüro mit Arbeitsplätzen für gewöhnlich zehn bis zwanzig Mitarbeiter, welches sich besonders für kleine Abteilungen oder größere Teams anbietet und sich durch schnellen Informationsfluss auszeichnet. Als diese Büroform Ende der siebziger, Anfang der Achtzigerjahre, als Reaktion auf die kommunikationsorientierten Arbeitsformen mit Computern entstand strebten Unternehmen weg vom Großraumbüro zu kleineren Einheiten in denen besonders teamorientiert, intensiv und effektiv zusammengearbeitet werden sollte: dem Gruppenbüro.
Doch ist das wirklich so? Fördern Gruppenbüros eine effektive Teamarbeit? Blickt man auf die Gruppenbüro Vorteile scheint dies der Fall zu sein:
Bei nicht fachgerechter Planung können jedoch schnell Nachteile entstehen, die das Gruppenbüro von einem effektiven, teamorientierten Arbeitsplatz zu einem lauten und unproduktiven Ort verwandeln. Diese Nachteile können sein:
Folglich: Ein Gruppenbüro kann gute und effektive Teamarbeit fördern – muss es aber nicht!
Ob es dies tut ist entscheidend davon abhängig, wie Ihr Gruppenbüro geplant und gestaltet ist. So ist es beispielsweise wichtig, dass das Gruppenbüro nicht nur darauf ausgelegt ist Fläche zu optimieren, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitern eingeht. In einem Gruppenbüro muss es Zonen für Kommunikation und Konzentration geben sodass wenig Ablenkung entsteht und Mitarbeiter produktiv arbeiten können. Diese Zonierungen sind beispielsweise durch Pflanzen, Vorhänge oder Büroschränke einfach zu erzielen. Moderne Gruppenbüros verfügen ebenfalls über spezielles Audio- und Videoequipment, mit dessen Unterstützung Meetings mit Kollegen von überall aus stattfinden können. Genauso sollten Mitarbeiter eines Gruppenbüros über flexible Möbel verfügen sodass ein Arbeitsplatzwechsel je nach Projekt und Situation unkompliziert und schnell stattfinden kann. Wie auch in anderen Büroformen ist es in Gruppenbüros auch wichtig, dass jeder Mitarbeiter sich seinen Arbeitsplatz individuell auf seine Bedürfnisse, beispielsweise hinsichtlich Beleuchtung einstellen kann.
Sie sehen Gruppenbüros müssen stets strategisch geplant werden damit die Vorteile überwiegen und ein Gruppenbüro den Nährboden für gute und effektive Teamarbeit gibt.
Sie brauchen Unterstützung dabei? Das Team von büroform hat Jahrzehnte lange Erfahrung rund um Büroplanung und kann Sie dadurch auch zum Thema Gruppenbüro effektiv beraten. Von einer umfassenden Analyse ausgehend wird ein tragfähiges Fundament geschaffen auf welche Planung und Umsetzung folgen. Gemeinsam mit Ihnen und allen Beteiligten schafft büroform ganzheitliche Lösungen für Ihre Büroräumlichkeiten. Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch zunächst unsere Projekte an oder kontaktieren Sie uns gleich zur initialen Terminvereinbarung.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu Gruppenbüro finden Sie hier.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsEin Gruppenbüro ist ein Mehrpersonenbüro mit Arbeitsplätzen für gewöhnlich zehn bis zwanzig Mitarbeiter. Es bietet sich besonders für kleine Abteilungen oder größere Teams, an die gemeinsam an einem Projekt arbeiten und zeichnet sich durch schnellen Informations- und Kommunikationsfluss aus.
Ein Gruppenbüro ist für zehn bis zwanzig Mitarbeiter gedacht und ist als größerer, aber dennoch geschlossener Raum konzipiert an dem Teams gemeinsam an einem Projekt arbeiten. In einem Großraumbüro hingegen arbeiten viele Mitarbeiter gemeinsam in einem Raum aber nicht zwingend in einem Team. Allgemein sind Gruppenbüros kleiner als 400 m², Großraumbüros größer als 400 m².
Gruppenbüros haben sich Ende der siebziger, Anfang der Achtzigerjahre, als Reaktion auf die kommunikationsorientierten Arbeitsformen mit Computern entwickelt. Unternehmen strebten weg vom Großraumbüro zu kleineren Einheiten in denen besonders teamorientiert, intensiv und effektiv zusammengearbeitet werden sollte.
Ein Gruppenbüro dient als Ort an dem Teammitglieder gemeinsam und parallel arbeiten und kollaborieren können.
In einem Gruppenbüro muss ein Arbeitsplatz laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) eine Grundfläche von mindestens 8 m² haben.
Wie viele Personen in ein Gruppenbüro passen ist von der Größe der Bürofläche sowie der Aufteilung der Räumlichkeiten und der Grundrissplanung abhängig. Allgemein arbeiten zwischen zehn bis zwanzig Mitarbeiter in einem Gruppenbüro. Laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) muss jeder Arbeitsplatz eine Grundfläche von 8 m² haben, darüber hinaus muss der minimale Abstand von Arbeitsplätzen 1,20 m betragen.
Ein Gruppenbüro ist ein Gruppenbüro, wenn der Raum von mehreren Personen geteilt wird und diese gemeinsam an Projekten arbeiten. Die Einrichtung eines Gruppenbüros unterscheidet sich gering von anderen Büroformen. Gute Gruppenbüros verfügen jedoch über spezielles Audio- und Videoequipment, welche für Konferenzen mit Mitarbeitern von überall geeignet ist.
Die Vorteile eines Gruppenbüros sind:
Die Nachteile eines Gruppenbüros sind:
Bei der Gestaltung eines Gruppenbüros sollten besonders folgende Punkte beachtet werden:
Darüber hinaus sind generelle Aspekte der Bürogestaltung wie ergonomische Büroeinrichtung angemessene Beleuchtung gesundes Raumklima, eine arbeitsfördernde Akustik zu beachten. Die allgemeinen Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) sowie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Die „richtige“ Kombination von Einrichtungsgegenständen in einem Gruppenbüro gibt es nicht. Welche Einrichtungsgegenstände, wie positioniert werden ist gänzlich von Ihnen, der Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern abhängig. Lassen Sie sich hierzu individuell von den Experten von büroform beraten.
Gesetzliche Vorgaben für Gruppenbüros sind in den Arbeitsstättenrichtlinien (ArbStättV) definiert:
Um die Kollaboration zwischen Mitarbeitern in einem Gruppenbüro zu erleichtern, haben wir folgende Tipps für Sie:
Um effizientes Arbeiten im Gruppenbüro zu gewährleisten haben wir folgende Maßnahmen zusammengestellt:
Die Grundissgestaltungsmöglichkeiten in einem Gruppenbüro sind nahezu endlos. Es empfiehlt sich jedoch den Grundriss in Zonen für Kommunikation und Konzentration zu gliedern. Das heißt in Bereiche, die dem konzentrierten Arbeiten dienen, sowie Bereiche, die dem kollegialen Austausch gewidmet sind. Gemeinschaftsgüter wie Drucker oder Arbeitsutensilien sollten zentral verortet sein.
Möblierungsideen für ein Gruppenbüro sind endlos und immer auch von dem Gestaltungskonzept der jeweiligen Bürofläche abhängig. Raum-in-Raum Lösungen für diskrete Telefonate bieten sich bei Gruppenbüros besonders an. büroform hat zahlreiche Partner, wenn es um Büromöbel geht. Diese sind:
Sie möchten Teamarbeit auf Ihrer Bürofläche fördern, sind aber von einer Gruppenbüro-Lösung nicht überzeugt. Alternativen zum Gruppenbüro sind:
Es gibt viele Experten, die Gruppenbüros gestalten und viele verschiedene Dienstleister mit denen Sie zusammenarbeiten könnten. Das Team von büroform hat durch seine Jahrzehnte lange Erfahrung sowie der Zusammensetzung des Teams aus Innenarchitekten, Handwerkern und Büroplanungsexperten jedoch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal in der Branche. Gerne können Sie sich von unseren Kompetenzen auf unserer Webseite überzeugen. Sie sind bereits überzeugt? Dann nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!