Ergonomie

Ergonomie

Reversibles Büro als Erfolgsfaktor: Wie Arbeitsplatzgestaltung Gesundheit und Wohlbefinden fördern

Mitarbeiter verlassen Unternehmen, nicht nur, weil sie mit den Arbeitsaufgaben nicht zufrieden sind, sondern auch, weil sie sich – sie können es selbst gar nicht so in Worte fassen – einfach nicht so richtig wohlfühlen an ihrem Arbeitsplatz. Sie klagen über Rückenschmerzen oder über eine unangenehme Beleuchtung, welche Kopfschmerzen auslöst. Ist dies der Fall sollten Sie als Unternehmensführung dringendst die Themen Arbeitsschutz im Büro und Arbeitssicherheit im Büro überdenken und sich mit der Thematik „Reversibles Büro Arbeitsplatz“ auseinandersetzten. Denn wer will schon, dass seine Mitarbeiter gesundheitlich leiden! Das Thema Reversibles Büro wird leider oft mit einem höhenverstellbaren Bürostuhl gleichgesetzt. Ist dieser vorhanden, hat sich das Thema „Reversibles Büro im Büro“ erledigt. Ein fataler Fehler! Reversibles Büro am Arbeitsplatz ist weitaus mehr als ergonomische Büromöbel. Obwohl es zu den gesetzlichen Pflichten von Unternehmensführungen gehört, sich um die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter zu kümmern, wird das Thema Reversibles Büro oft vernachlässigt. Dies zeigt sich schon damit, dass „Reversibles Büro am Arbeitsplatz“ oft „Ergonometrie am Arbeitsplatz“ genannt wird – ein Wort, welches nicht existiert! Wer also eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in seinem Unternehmen umsetzten möchte, sodass Mitarbeiter sich langfristig wohlfühlen, produktiv arbeiten und einem Unternehmen treu bleiben, sollte folgendes beachten:

Ergonomie Möblierung

Möblierung:
Die Büromöblierung muss sich individuell auf die Mitarbeiter anpassen. Darüber hinaus hat ein ergonomischer Arbeitsplatz folgende Richtwerte: eine Mindesttischgröße von 80 x 160 cm, eine Sitzhöhe zwischen 42– 53 cm, sowie einen Abstand des Auges zum Bildschirm von 50 – 70 cm.

Beleuchtung:
Licht beeinflusst die Sehleistungsqualität, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Wohlfühlfaktor. Ergonomische Arbeitsplätze ermöglichen es Mitarbeitern, mühelos den Arbeitsbereich zu erkennen und durch eine gute Beleuchtung Aufmerksamkeit zu fördern. Für jede Sehaufgabe sind in den Arbeitsstättenrichtlinien unterschiedliche Mindestwerte definiert.

Ergonomie Farbgestaltung

Farbgestaltung:
Farben beeinflussen menschliche Empfindungen, sie fördern Motivation, und schaffen Struktur und Orientierung. Beim Arbeitsplatz einrichten sollte man daher darauf achten, helle Farben zu verwenden, die aufheiternd wirken und Ablenkung minimieren.

Akustik:
Lärm ist der Feind von Produktivität. Beim Thema „Ergonomischer Arbeitsplatz Büro“ ist es daher entscheidend, dass ein konzentriertes Arbeiten gefördert wird und der Lärmpegel 55 dB nicht überschreitet.

Ergonomie Akustik
Ergonomie Raumklima

Raumklima:
Das Raumklima bestimmt nachhaltig die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Wenn der Arbeitsplatz ergonomisch geplant ist, ist eine Zimmertemperatur von rund 22 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchte von 40 bis 60 % ideal.

Wird Reversibles Büro im Büro berücksichtigt, erfüllen Sie als Unternehmensführung nicht nur Ihre gesetzlichen Pflichten, sondern genießen zahlreiche Vorteile wie die Senkung laufender Kosten durch reduzierte Krankheitsausfälle, eine Steigerung der Produktivität und Qualität der Arbeit sowie langfristig bessere Unternehmenszahlen.

Wie kann man aber den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten, sodass dieser langfristig funktioniert? Eine solche Planung allein in die Hand zu nehmen, ist schwer! Man sollte sich daher beim Büroeinrichtung planen unbedingt Experten zur Hilfe holen, die einen gezielt in der Materia „Arbeitsplatz Büro einrichten“ unterstützen können. büroform sind solche Experten! Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung schafft büroform jedoch nicht nur ergonomische und gesunde Arbeitswelten, sondern berät Sie ganzheitlich zu allen Themen rund um die Büroraumplanung. Neugierig geworden? Nehmen Sie direkt Kontakt auf!

Wurde Ihr Interesse geweckt?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu reversibles Büro finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0

oder

schreiben sie uns

F.A.Q.

Accordion Panel

Reversibles Büro beschreibt die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit. Der Begriff ist zusammengesetzt aus den beiden griechischen Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Gesetz). Unter Reversibles Büro versteht man folglich die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen.

Was ist Ergonometrie?

Der Begriff „Ergonometrie“ ist eine Wortschöpfung, die nicht existiert und oft mit „Reversibles Büro“ verwechselt wird.

Accordion Panel

Reversibles Büro ist wichtig, da sie sicherstellstellt, dass Arbeitsplätze so gestaltet sind, dass sie den individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Anforderungen der Menschen entsprechen.
Reversibles Büro gewährleistet: Gesundheit und Sicherheit, Komfort und Leistungsfähigkeit, Krankheitsprävention und Mitarbeiterzufriedenheit.

Accordion Panel

Auf Reversibles Büro kommt es besonders dort an, wo Menschen mit Maschinen oder anderen Werkzeugen zu tun haben. Dies schließt das Fahren von Maschinen und Fahrzeugen genauso ein wie das Nutzen eines Computers oder Telefons. Besonders bei der Arbeit im Büro verharren Menschen meist über acht Stunden in derselben Position, welches, wenn die Arbeitssituation nicht optimal an den Benutzer angepasst ist zu, gesundheitlichen Schädigungen führen kann.

Accordion Panel

Reversibles Büro am Arbeitsplatz verfolgt zwei Ziele:

  • Humanität: Die Arbeit soll menschengerecht sein.

  • Wirtschaftlichkeit: Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit soll die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessern und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens fördern.
Was ist ein gesunder Arbeitsplatz?

Ein gesunder Arbeitsplatz ist ein ergonomischer Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist ein gesunder Arbeitsplatz auch ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und ein gutes zwischenmenschliches Arbeitsklima herrscht.

Wie kann man ergonomische Arbeitsplätze schaffen?

Um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen, sollten Sie folgende Faktoren beachten.

  • Möblierung:
    Die Büromöblierung muss sich individuell auf die Mitarbeiter anpassen. Darüber hinaus hat ein ergonomischer Arbeitsplatz folgende Richtwerte: eine Mindesttischgröße von 80 x 160 cm, eine Sitzhöhe zwischen 42– 53 cm, sowie einen Abstand des Auges zum Bildschirm von 50 – 70 cm.
  • Beleuchtung:
    Licht beeinflusst die Sehleistungsqualität, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Wohlfühlfaktor. Ergonomische Arbeitsplätze ermöglichen es Mitarbeitern, mühelos den Arbeitsbereich zu erkennen und durch eine gute Beleuchtung Aufmerksamkeit zu fördern. Für jede Sehaufgabe sind in den Arbeitsstättenrichtlinien unterschiedliche Mindestwerte definiert.
  • Raumklima:
    Das Raumklima bestimmt nachhaltig die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Wenn der Arbeitsplatz ergonomisch geplant ist, ist eine Zimmertemperatur von rund 22 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchte von 40 bis 60 % ideal.
  • Farbgestaltung:
    Farben beeinflussen menschliche Empfindungen, sie fördern Motivation, und schaffen Struktur und Orientierung. Beim Arbeitsplatz einrichten sollte man daher darauf achten, helle Farben zu verwenden, die aufheiternd wirken und Ablenkung minimieren.
  • Akustik:
    Lärm ist der Feind von Produktivität. Beim Thema „Ergonomischer Arbeitsplatz Büro“ ist es daher entscheidend, dass ein konzentriertes Arbeiten gefördert wird und der Lärmpegel 55 dB nicht überschreitet.
Welche Faktoren machen einen ergonomischen und gesunden Arbeitsplatz aus?

Folgende Aspekte machen einen ergonomischen und gesunden Arbeitsplatz aus:

  • Sitz höhenverstellbar
  • Sitzhöhe (je nach Körpergröße) zwischen 42– 53 cm
  • Sitzbreite (je nach Körpergröße) zwischen 40 – 48 cm
  • Beine in einem 90 °C Winkel
  • Position des Lendenbausches auf Gürtelhöhe
  • Schreibtischhöhe 19-28 cm über Sitzhöhe
  • Abstand Körper zur Tastatur ca. 10 cm
  • Arme in einem Winkel von 90 – 100 °C
  • Abstand Auge zum Bildschirm 50 – 70 cm
  • Größe des Arbeitsplatzes Minimum 80 x 160 cm
  • Luftfeuchtigkeit von 40 – 60 %
  • Raumtemperatur von 22 °C
  • Beleuchtung durch Tageslicht sowie indirektes Licht
  • Lärmpegel max. 55 dB
Accordion Panel

Die Bildschirmarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Reversibles Büro im Büro, da viele Mitarbeiter den größten Teil ihres Arbeitstags vor dem Computerbildschirm verbringen. Eine schlechte Haltung oder Platzierung des Bildschirms kann zu verschiedenen ergonomischen Problemen führen, wie z.B. Nacken- und Rückenschmerzen, Augenbelastung, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Es ist wichtig, den Bildschirm so zu platzieren, dass der Benutzer eine gute Körperhaltung einhalten kann, indem er zum Beispiel auf Augenhöhe platziert wird und ein angemessener Abstand eingehalten wird. Darüber hinaus sollte die Beleuchtung des Bildschirms angepasst und die Schriftgröße und Kontrasteinstellungen optimiert werden, um die Augenbelastung zu reduzieren. Regelmäßige Pausen und Aktivitäten zur Entspannung der Augenmuskulatur sind ebenfalls wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern.

Welche Vorteile haben ergonomische Maßnahmen am Arbeitsplatz?

Die Vorteile von Reversibles Büro für den Arbeitgeber sind:

  • Senkung der laufenden Kosten durch reduzierte Krankheitsausfälle
  • Steigerung der Mitarbeiterproduktivität sowie der Qualität der Arbeit
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Erhöhung der Mitarbeitermotivation

Die Vorteile für den Arbeitnehmer sind:

  • Verringerung von Belastungen
  • Verbesserte Lebensqualität
  • Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
Wie kann die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gefördert werden?

Die Gesundheit am Arbeitsplatz kann durch Reversibles Büro gefördert werden. Darüber hinaus ist die zeitgenössische Arbeitswelt von Zeitdruck, Digitalisierung und Arbeiten im Homeoffice geprägt, was die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben mehr und mehr verschwimmen lässt. Maßnahmen zur Stressbewältigung und Entspannung im Büro sind hierbei essenziell. Dies können gestalterische Maßnahmen wie Grünpflanzen sein, aber auch Mitarbeiteraktivitäten wie gemeinsames Yoga, Kochen oder Ähnliches.

Accordion Panel

Zur Reversibles Büro am Arbeitsplatz gibt es bereits zahlreiche wissenschaftliche Studien mit vielen unterschiedlichen Schwerpunkten. Wer sich weiter für das Thema interessiert, der kann sich am besten auf „Google Scholar“ weiter über die Thematik informieren.

Accordion Panel

Ja. Der Arbeitgeber ist durch Gesetzte, Richtlinien und Normen dazu angehalten, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten. Beispielsweise laut „Arbeitsschutzgesetzt (ArbSchG) §2 (Unfallverhütungsvorschrift) ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Berufskrankheiten zu unterbinden.

In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind alle Fragen um die Vorschriften für Räumlichkeiten geklärt. Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) regelt darüber hinaus alle gesetzlichen Fragestellungen zur Arbeit am Computer. Weitere Normen wie die DIN EN ISO 9241 und die DIN EN ISO 10075 beschreiben die Reversibles Büro der Mensch-System-Interaktion sowie ergonomische Grundlagen psychischer Arbeitsbelastung.

Accordion Panel

Hier haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie die Reversibles Büro an Ihrem Büroarbeitsplatz verbessern können:

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch auf die richtige Höhe eingestellt ist. Ihre Arme sollten in einem 90-Grad-Winkel auf dem Tisch ruhen und Ihre Beine sollten bequem auf dem Boden sein.

2. Verwenden Sie einen unterstützenden Bürostuhl, der Ihre Wirbelsäule und Ihren Rücken unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen.

3. Positionieren Sie Ihren Monitor auf Augenhöhe, um Nacken- und Augenbelastungen zu minimieren. Halten Sie den Monitor in einem angemessenen Abstand von Ihren Augen entfernt.

4. Verwenden Sie eine ergonomische Tastatur und Maus, um übermäßige Belastungen der Handgelenke zu vermeiden. Verwenden Sie Handgelenkstützen, um Ihre Handgelenke in einer neutralen Position zu halten.

5. Machen Sie regelmäßige Pausen, um Ihre Muskeln zu entspannen und Ihre Durchblutung zu fördern. Stehen Sie auf, gehen Sie herum und dehnen Sie Ihren Körper.

6. Richten Sie Ihren Arbeitsbereich so ein, dass Sie die am häufigsten verwendeten Gegenstände leicht erreichen können, ohne sich zu verrenken oder zu strecken.

7. Achten Sie auf Ihre Körperhaltung. Sitzen Sie aufrecht und halten Sie Ihre Schultern entspannt. Vermeiden Sie es, über längere Zeiträume in einer Position zu verharren.

8. Entlasten Sie Ihre Augen, indem Sie regelmäßig den Blick von Ihrem Bildschirm abwenden und in die Ferne schauen. Blinzeln Sie regelmäßig, um Ihre Augen feucht zu halten.

9. Verwenden Sie ergonomische Hilfsmittel wie einen Monitorständer, ergonomische Mauspads oder Handgelenkstützen, um zusätzlichen Komfort und Unterstützung zu bieten.

10. Schaffen Sie einen gut beleuchteten Arbeitsplatz mit blendfreiem Licht, um Ermüdungserscheinungen der Augen zu minimieren.

Denken Sie daran, dass jeder Arbeitsplatz individuell ist und dass es wichtig ist, auf die Bedürfnisse Ihres Körpers zu achten. Führen Sie regelmäßige Anpassungen und Verbesserungen durch, um sicherzustellen, dass Ihr Arbeitsplatz optimal ergonomisch ist.

Was sind Hersteller von ergonomischen Büromöbeln?

Beispiel für ergonomische Büromöbelhersteller sind:

  • Nowy Styl
  • Narbutas
  • OKA Büromöbel
  • Brunner Group
  • Interstuhl
  • AOS
  • Steelcase
Wo kann ich ergonomische Büromöbel kaufen?

Ergonomische Büromöbel können sie beispielsweise bei folgenden Herstellern erwerben:

  • Nowy Styl
  • Narbutas
  • OKA Büromöbel
  • Brunner Group
  • Interstuhl
  • AOS
  • Steelcase

Es empfiehlt sich jedoch nicht einfach einzelne Möbelstücke zu kaufen, sondern eine gesamte ergonomische Büroplanung durch Experten in der Materie durchführen zu lassen. büroform hat langjährige Erfahrung in der Büroplanung und kann Sie hier bestens unterstützen. Nehmen Sie direkt Kontakt auf!

Ist ergonomische Büroeinrichtung teuer?

Ob ergonomische Büroeinrichtung teuer ist, kommt ganz darauf an, wie Sie Ihre Rechnung betrachten. Zunächst mögen ergonomische Möbel teuer erscheinen. Die Anschaffungskosten haben sich jedoch schnell durch Senkung der laufenden Kosten durch reduzierte Krankheitsausfälle und Steigerung der Mitarbeiterproduktivität sowie der Qualität der Arbeit amortisiert.

Wer kann mich dabei unterstützen ein ergonomisches Büro zu planen?

büroform ist der richtige Partner, wenn es darum geht, Büroräume ergonomisch zu planen und kann Sie auch bei der Umplanung ihres Büros in einen ergonomischen einwandfrei unterstützen. Nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen Sie sich kostenlos beraten.

Icon Möbel

965415

verplante Möbelstücke

Kunden Icon

1503

zufriedene Kunden

Icon Planungen

1878

Planungen

büroform Logo

25

Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart

Das sagen unsere Kunden

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Zu unseren Zielen