Cafeteria Küche Freiburg im Breisgau

Die Teeküche im Büro ist wohl schon so alt wie Büroräumlichkeiten selbst. Ein Ort, an dem sich Mitarbeiter diverse Heißgetränke und teils auch Speisen zubereiten können. Neben der Nahrungszubereitung fungiert die Teeküche seit jeher als Ort des sozialen Austauschs unter Mitarbeitern. In Bürogebäuden hat sich in den 2000er-Jahren eine größere Version der Teeküche etabliert: die Cafeteria Küche.
Cafeteria Küche Freiburg im Breisgau Büro sind wesentlich großzügiger gestaltet als Teeküchen, da sie neben schnellem Kaffee oder Tee machen, für gemeinsames Kochen und Essen sowie vielschichtigen sozialen Austausch dienen. Auch ausreichen Sitzgelegenheiten in Form eines Esstischs oder Stehtischs gehören hier zu der Büro Küchenzeile hinzugefügt. Die zeitgemäße Küche für Büro Mitarbeiter und Kunden dient jedoch nicht nur als funktionaler Ort der Nahrungsaufnahme, sondern ist ein zentraler Ort der Kommunikation.
Wo entstehen interessante Konversationen und Begegnungen, wenn nicht bei einer Tasse Kaffee oder Tee? Die Küche ist ein Ort für ungezwungene Gespräche. Zufällige Begegnungen in der Cafeteria Küche Büro bieten nicht nur die Möglichkeit für privaten Austausch, sondern auch zu erfahren, woran andere Arbeiten und neuen Input für die eigene Arbeit zu bekommen. Moderne Büroküchen müssen daher Orte sein, an dem sich Menschen gerne aufhalten. Orte des Austauschs, welche so den Teamgeist fördern und für ein gutes Arbeitsklima und einen entspannten Arbeitsalltag sorgen.
Die Küchenzeile für Büro Räumlichkeiten ist umso wichtiger, wenn Gäste und Kunden hier empfangen und Events abgehalten werden. Die Cafeteria Küche im Büro ist daher Prestigeobjekt, das die Firma adäquat widerspiegeln muss.
Im Zusammenhang mit der New Work Arbeitswelt hat sich im letzten Jahrzehnt das Workcafe entwickelt. Das WorkCafe verwandelt wenig ausgelastete Büroflächen in einen Ort, an dem Mitarbeiter sich treffen, arbeiten und vernetzen können. Wie auch die Cafeteria Küche hat das Workcafé eine einladende Atmosphäre, welche die Unternehmenskultur widerspiegelt.
Im Unterschied zur Büroküche setzt sich das Workcafe nicht nur aus einer kulinarischen und sozialen Zone zusammen, sondern zusätzlich noch aus nomadischen Zonen und designierten Arbeits- und Besprechungsbereichen. Ein gutes Workcafe im Büro ermöglicht flexible Orte des Arbeitens von Einzel- bis Gruppenarbeit in einem entspannten Ambiente, welches man in öffentlichen Cafés sowie in der heimatlichen Küche schätzt.
In der Pandemie wurde deutlich, wie wichtig Orte wie die Teeküche, die Cafeteria Küche und das Workcafe als Orte des sozialen Austauschs für Mitarbeiter, aber auch das gesamte Arbeitsklima im Büro sind. In einer Welt in dem mobilen Arbeiten nun zum Alltag gehört, ist es umso wichtiger, all diesen Bedürfnissen nach Kommunikation und Austausch entgegenzukommen.
Oft mangelt es schlichtweg an Fachwissen! Das Team von büroform kann Ihnen helfen. Egal ob Teeküche, Cafeteria Küche oder Workcafe! Gemeinsam werden die individuellen Bedürfnisse analysiert. Dann wird mit der Gestaltung und Planung begonnen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten! Weitere Informationen zu Cafeteria Küchen finden Sie hier.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsDie meisten Teeküchen enthalten einen Wasserkocher, eine Kaffeemaschine, einen Kühlschrank und eine Mikrowelle zum Erwärmen von mitgebrachten Speisen. Es empfiehlt sich darüber hinaus, wenn möglich die Teeküche so im Büro zu positionieren, dass Arbeitende nicht gestört werden.
Eine Cafeteria Küche ist eine größere Ausgabe einer Teeküche. Neben Platz für Wasserkocher, Kaffeemaschine, Kühlschrank und Mikrowelle gibt es in einer Büroküche ausreichend Platz für das gemeinsame Zubereiten und Verspeisen von Nahrungsmitteln. Auch ausreichend Sitzgelegenheiten in Form eines Esstischs oder Stehtischs sowie genügend Stauraum gehören hier dazu. Die Büroküche dient meist als repräsentativer Ort, ist entsprechend zu gestalten. Auch eine gute Akustik ist wichtig für eine funktionierende Büroküche.
Die Teeküche stammt aus der Zeit, als sich Büroräume entwickelten und verfügt meistens lediglich über eine Küchenzeile, welche mit einem Wasserkocher, einer Kaffeemaschine sowie einem kleinen Kühlschrank und eine Mikrowelle ausgestattet ist. Die Cafeteria Küche dagegen hat sich in den frühen 2000er-Jahren etabliert, ist wesentlich größer als die Teeküche und kann auch als repräsentativer Ort eines Unternehmens fungieren. Beide Orte sind jedoch neben kulinarischen Orten auch Flächen des sozialen Austauschs und der Interaktion.
Das Workcafe hat sich im Zusammenhang mit der New Work Arbeitswelt entwickelt. Es verwandelt wenig ausgelastete Büroflächen in einen Ort, an dem Mitarbeiter sich treffen, arbeiten und vernetzen können. Wie auch die Büroküche hat das Workcafé eine einladende Atmosphäre, welche die Unternehmenskultur widerspiegelt. Im Unterschied zur Büroküche setzt sich das Workcafe nicht nur aus einer kulinarischen und sozialen Zone zusammen. Sondern zusätzlich noch aus nomadischen Zonen und designierten Arbeits- und Besprechungsbereichen. Ein gutes Workcafe im Büro ermöglicht flexible Orte des Arbeitens von Einzel- bis Gruppenarbeit in einem entspannten Ambiente, welches man in öffentlichen Cafés sowie in der heimatlichen Küche schätzt.
Nein. Für die Förderung der sozialen Kommunikation und des Arbeitsklimas kommt es nicht auf die Maximallösung an, sondern darauf, wie eine Teeküche oder Cafeteria Küche aufgebaut ist, um neben ihrem funktionalen Aspekt zwischenmenschliche Interaktion im Unternehmen zu fördern. Lassen Sie sich hierzu kostenlos und unverbindlich von den Experten von büroform beraten.
Bei einer Teeküche/Büroküche muss auf ähnliche Dinge geachtet werden wie bei einer privaten Küche. Unter Beachtung der Gesamtzahl der Menschen, welche die Küche täglich nutzen, sind folgende Punkte zu beachten:
Diese Frage kann man nicht mit ja oder nein beantworten. Hier kommt es auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen an. Wenn Sie Ihr/e Teeküche/Büroküche/Workcafe von Experten wie büroform gestalten, planen und ausführen lassen, zeigt die Erfahrung, dass sich die Kosten für eine Neuanschaffung innerhalb eines Jahres meist amortisiert haben. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.
Um eine Teeküche/Büroküche zu planen, sollten Sie sich zunächst über die Funktionen dieser im Klaren sein. Soll es nur eine kleine Teeküche zum Kaffee kochen sein oder doch eine große Büroküche, in der auch Firmenevents stattfinden können? Haben Sie dies entschieden, kann die Küche entsprechend ihren gestalterischen Vorstellungen zur adäquaten Firmenpräsentation geplant und gestaltet werden. Dieses Unterfangen kann sich jedoch als eine Aufgabe mit vielen Tücken für unerfahrene herausstellen. Daher empfiehlt es sich, ein Team mit langjähriger Erfahrung zurate zu ziehen, welche einen bei der Planung und Umsetzung gezielt beraten und unterstützen können. Das Team von büroform eignet sich hier perfekt dafür. Nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Um für Ihr WorkCafe passende Möbel zu finden, kommen viele Hersteller infrage. Ein Beispiel ist die Firma Steelcase, Partner von büroform. Hier finden Sie nachhaltige Möbel die perfekt für zahlreiche Zonen eines Workcafes sind.
Um Ihre Büroküche zu planen, kann das Team von büroform sie bedürfnisorientiert beraten. büroform ist der richtige Partner, wenn es darum geht, Büroräume zu planen und kann Sie auch bei Ihrer Planung ideal unterstützen. Nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen Sie sich kostenlos beraten.
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!