Büroplanung

Diese Frage stellen sich Unternehmer*innen nur zu häufig, wenn sie die ersten eigenen Büroflächen beziehen. Um Kosten zu senken, wird eine professionelle Büroraumplanung oft gescheut und Unternehmer*innen lassen daher nicht von Fachleuten ihre Büroräume gestalten, sondern legen selbst Hand an…
Softwarehersteller werben eifrig mit einschlägigen Produkten, eine Büroplanung online einfach als Laie in Eigenregie durchführen zu können. Dies ist zumeist ein gefährlicher Trugschluss, der am Ende nur mehr Kosten verursacht und Nerven fordert. Ein Büro planen, bedeutet einerseits Kenntnisse in Büroplanungsrichtlinien wie der Arbeitsstättenrichtlinien und der Arbeitsstättenverordnung und andererseits das technische Know-How und das nötige gestalterische Feingefühl zu haben. Zwar mag man sich über die Büroraumnutzung im Klaren sein, welche Folgen dies jedoch für die Büroraumaufteilung sowie die Büroeinrichtungsplanung hat, kann ein Laie nur schwer abschätzen. Büroräume planen ist ein eigenes Fachgebiet, man ist daher gut beraten, ein erfahrenes Planungsbüro zu Rate zu ziehen. Für diese Experten gehört Planen und Einrichten zum Alltag. Sie können die optimale Raumgestaltung im Büro ermitteln und eine nachhaltige Büroplanung erzielen. Durch Fachleute das Büro planen und einrichten zu lassen ist eine wertvolle und langanhaltende Investition in das eigene Unternehmen, denn ein gut gestaltetes Büro und moderne Büroplanung zeichnet sich auch dadurch aus, dass Mitarbeiter nicht nur produktiver arbeiten, sondern sich auch wohlfühlen.
Besser ist es, sich Experten wie das Team von büroform zur Unterstützung heranzuziehen. Ob sie eine Büroplanung in Würzburg oder am Bodensee haben, ist egal. Das Team von büroform aus Innenarchitekten, Arbeitsplatzexperten, Beratern und Handwerker, kann mit viel Erfahrung und Leidenschaft Ihren Büroplanung realisieren. Es ist gleich, ob es darum geht, eine Büroeinrichtungsplanung zu erstellen oder eine Büroneukonzeption. Die Anforderungen des Kunden werden individuell berücksichtigt, sodass neue Arbeitswelten entstehen können. Hier geht es keineswegs darum ein „Design Büro“ aus trendigen Möbeln zusammenzustellen. büroform versteht Büroplanung als ein Change Prozess. Am Anfang steht eine klare und individuelle Anforderung des Kunden. Aus umfassender Analyse des Büroplanungsgrundriss und anschließender Beratung wird ein tragfähiges Fundament geschaffen. Darauf folgen Planung und Realisierung. büroform bietet sowohl Büroflächenplanung als auch Büroraumgestaltung aus einer Hand bis hin zur Endreinigung.
Der Grundgedanke des „New Work“ wurde von dem Sozialanthropologen Frithjof H. Bergmann in den siebziger Jahren geprägt. Frithjof beschrieb damit den Wandel der Arbeitswelt, weg vom kapitalistischen Arbeitsmodell zur Orientierung an menschlichen Bedürfnissen. Heute beschreibt New Work zusammengefasst Büroraumplanung, die sich an individuelle Unternehmensbedürfnisse anpasst. Das Konzept von New Work wendet büroform in all ihren Büroraumplanungen an. Verbunden mit Kenntnissen der Büroplanung ASR (auch als Arbeitsstättenrichtlinien bekannt) entstehen so individuelle Bürolösungen. Um für ihr Büro einzurichten Planer zu finden, müssen sie folglich nicht lange suchen: büroform ist der Büroplaner, der sich Ihren Anforderungen stellt und Ihren Wünschen entsprechend orientiert. Nehmen sie direkt Kontakt mit büroform auf.
Weitere Informationen zu Büroplanung finden Sie hier.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsUm ein Büro zu planen muss man zuallererst die Anforderungen definieren. Dann gilt es ein Raumgestaltungskonzept zu erarbeiten. Beide Aspekte werden miteinander kombiniert auf der Fläche angewandt. Nun muss der Entwurf nach Arbeitsstättenrichtlinien geprüft und gegeben falls angepasst werden. Dies ist jedoch ein Prozess, für den es viel Know-How, Erfahrung und gestalterisches Feingefühl bedarf. Spezialisten wie das Team von büroform beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung. Nehmen sie direkt Kontakt auf!
Eine professionelle Büroplanung ist grundsätzlich immer empfehlenswert. Spezialisten wie das Team von büroform kennen sich perfekt mit der Materie aus und können etwaigen Problemen wie schlechte Akustik und gesundheitsgefährdendes Raumklima bereits bei der Planung entgegenwirken. Darüber hinaus kennen sie sich mit Normen und Regeln aus, in die sich ein Laie erst einmal einarbeiten muss.
Das Fachgebiet für eine professionelle Büroplanung liegt bei Innenarchitekten und Planer. Sie sind Raumspezialisten, die sich perfekt mit den Anforderungen an einen gesunden Arbeitsplatz auskennen. Noch besser ist es sich einen Experten unter den Experten, einen Büroraumplaner für eine Büroplanung heranzuziehen. büroform ist hier der richtige Partner an Ihrer Seite.
Was sie bei einer Büroplanung bekommen hängt ganz von Ihnen ab. büroform versteht Büroplanung als einen Change Prozess. Ihre klaren Anforderungen als Kunde, wie etwa der Wunsch Flächen effizienter zu nutzen oder ein kommunikativeres Arbeiten zu ermöglichen, sind der Ausgangspunkt der Planung. Unter Einbezug der Führungskräfte und Mitarbeitern Ihres Unternehmens entwickelt büroform dann neue zukunftsfähige Raumkonzepte. Diese werden für Sie durch Grundrisse, Ansichten und Perspektiven veranschaulicht. Gleichzeitig besteht für Sie die Möglichkeit, verwendete Materialien und Möbel vorher anzusehen und zu testen. Anschließend beginnt der Umbauprozess. Hier werden Sie regelmäßig über den Stand der Arbeiten informiert. Nach der Endreinigung werden die Schlüssel übergeben. Der Prozess ist jedoch noch nicht zu Ende, gerne betreut büroform sie dann auch weiterhin bei der räumlichen Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Bei einer Büroraumplanung müssen viele verschiedene Dinge beachtet werden. Diese sind unter anderem:
uns vieles mehr!
Nein. Was für ein Unternehmen eine optimale Raumgestaltung ist, ist es für das nächste Unternehmen nicht. Bei einer Büroraumplanung ist es wichtig individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen und diese in räumlichen Strukturen umzusetzen.
Um Büroräume ‚modern‘ einzurichten und zu gestalten bedarf es mehr als nur einer Möblierung, die dem aktuellen Zeitgeist entspricht. Eine moderne Büroraumgestaltung kann unter dem Fachwort „NewWork“ verstanden werden, hierbei geht es darum sich gezielt an den menschlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter zu orientieren. Um Büroräume modern einzurichten, empfiehlt es sich daher, sich Fachleute wie das Unternehmen büroform an die Hand zu holen die einen mit der nötigen Expertise bei diesem Prozess begleiten können.
Führende Hersteller für Büroeinrichtung sind:
Allesamt sind sie Partner von büroform.
Es gibt zahllose Online Tools die dem Laien eine Büroplanung versprechen. Jedoch lohnt es sich mehr direkt einen fachkundigen Partner wie büroform zu beauftragen, da so Fehlplanungen vorgegriffen werden kann.
Der Markt bietet einige Softwareprodukte für Büroplanung. Keines der Programme ist jedoch in der Lage eine professionelle Beratung und Durchführung durch einen Innenarchitekten oder Büroplaner zu ersetzten.
Richtlinien für eine Büroplanung sind in den Arbeitstättenrichtlinien (ASR) und in der Arbeitsstättenverordnung definiert. Um nach einer Bürosanierung einen zukunftsfähigen Büroraum zu haben, bedarf es jedoch mehr als nur der Anwendung von Richtlinien, zahlreiche andere Faktoren wie Raumakustik, Raumklima oder besondere Anforderungen einzelner Mitarbeiter sind alle zu beachten.
Die Arbeitsstättenverordnung beinhaltet Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern bei Unternehmen. Die technischen Regeln für Arbeitsstätten (kurz ASR) konkretisieren die Anforderungen der in Deutschland gültigen Verordnung für Arbeitsstätten. Der Ausschuss für Arbeitsstätten erarbeitet diese Richtlinien, anschließend werden sie durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht und treten dann in Kraft.
Der Grundgedanke des „New Work“ wurde von dem Sozialanthropologen Frithjof H. Bergmann in den siebziger Jahren geprägt. Frithjof beschrieb damit den Wandel der Arbeitswelt, weg vom kapitalistischen Arbeitsmodell zur Orientierung an menschlichen Bedürfnissen. Heute beschreibt New Work zusammengefasst Büroraumplanung, die sich an individuelle Unternehmensbedürfnisse anpasst.
Referenzen zu guter Büroplanung finden sie hier bei büroform in unserer Projektgalerie.
Wenn sie sich dazu entschlossen haben eine Büroplanung zu machen nehmen Sie einfach Kontakt mit büroform auf. In einem ersten Beratungsgespräch können wir Ihnen gerne verschiedene Beispiele für den Grundriss einer Büroplanung zeigen.
Natürlich. Für eine nachhaltige Büroplanung bedarf es allerdings Experten wie das Team von büroform das sich mit der Materie auskennt.
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!