Büro Farben Stuttgart

Farben sind elementarer Bestandteil der Raumwahrnehmung, sie beeinflussen unser Verhalten und wirken sich auf Stimmungen aus. Diese Erkenntnis geht auf den Psychologen Carl Gustav Jung zurück, welcher Farben als Therapiewerkzeug nutzte. Seither entdeckte man in zahlreichen Studien, wie sich verschiedene Farben auf unsere Sinne auswirken und beeinflussen, wann wir uns konzentrieren und wann wir uns entspannen. Gerade bei der Farbe für Büro Räumlichkeiten muss besonders auf deren Einsatz geachtet werden:
Wer die oben genannten Kenntnisse zu der Wirkung der unterschiedlichen Farben im Büro einsetzt, hat jedoch noch lange nicht das Ziel erreicht. Bei der Entwicklung eines Bürofarbkonzepts kommt es neben der Farbwirkung auch darauf an, dass die Büro Farben ihre Unternehmensphilosophie widerspiegeln. So sollte beispielsweise die Büro Farben kein leuchtendes Orange sein, wenn diese Farbe weder Ihrer Corporate Identity vorkommt und die Farbassoziation von Orange (Kreativität) nichts mit Ihren Unternehmenswerten zu tun hat. Auch ist auf eine ergonomische Farbgestaltung zu achten. Diese sorgt für gutes Sehen und verhindert das Ermüden der Augen. Hierbei ist eine monotone Farbgestaltung genauso negativ wie eine Reizüberflutung mit zu starken Kontrasten. Auch wenn es keine gesetzlichen Vorschriften für Büro Farben gibt, so hat die Arbeitsstättenverordnung Empfehlungen für diesen ergonomischen Farbeinsatz. Bei dem Thema „Farbgestaltung Büro“ gilt es ein ausgewogenes „Mischverhältnis“ aus ergonomischen Farben, Farben der Corporate Identity des Unternehmens und Farben mit einer gezielten Farbwirkung zu erreichen.
Bürofarbplanung ist kein einfaches Thema. Es gibt viel zu beachten und viele „Fallen“, in die man stolpern kann. Das richtige „Mischverhältnis“ zu erzielen ist schwer! Wenn auch Sie Ihr Farbkonzept im Büro überarbeiten, dann sollten sie den richtigen Partner haben, der Sie mit den nötigen Kenntnissen unterstützen kann. Das Team von büroform hat Jahrzehnte lange Erfahrung in der Büroraumplanung und kann Sie dabei unterstützen, mehr (oder weniger) Farbe in Ihre Büroräumlichkeiten zu bringen. Hier können Sie sich zahlreiche Beispiele ansehen. Ihr Interesse ist geweckt? Dann nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu Büro Farben finden Sie hier.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsEin Farbkonzept, auch Farbschema, Farbharmonie oder Farbakkordik genannt, bezeichnet eine Farbzusammenstellung von unterschiedlichen Farben zu einem Gesamtbild. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Grafikdesign, wird jedoch auch in der Fotografie, Kunst und Architektur verwendet.
Ergonomische Farbgestaltung sorgt für gutes Sehen und verhindert, dass Ermüden der Augen. Hierbei ist eine monotone Farbgestaltung genauso negativ wie eine Reizüberflutung mit zu starken Kontrasten. Zur ergonomischen Farbgestaltung gehört auch der gezielte Einsatz von Licht. Arbeitsplätze sollten daher genügend Tageslicht bekommen, sodass das gesamte Spektrum der Farben enthalten ist. Bei künstlichem Licht muss neben einer angemessenen Beleuchtungsstärke (Minium 500 Lux) auch auf die spektrale Zusammensetzung des Kunstlichts geachtet werden. Auch wenn es keine gesetzlichen Vorschriften für Farben im Büro gibt, so hat die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Empfehlungen für diesen ergonomischen Farbeinsatz.
Die Wirkung von Farben geht zurück auf die Arbeit des Schweizer Psychologen Carl Gustav Jung, der Farben als Werkzeug für seine Therapien nutzte. In zahlreichen darauffolgenden Studien fand man heraus, dass Farben auf unsere Sinne und Emotionen wirken und diese daher beeinflussen, wie bzw. ob wir uns konzentrieren oder entspannen können.
Ja, Farben beeinflussen wie an allen anderen Orten auch das Arbeiten im Büro. Sie können gleichermaßen für Konzentration aber auch für Stress sorgen. Daher ist es essenziell, dass Farben gezielt und planvoll eingesetzt werden.
Jede Farbe hat eine Wirkung auf uns Menschen. Trotz individueller Präferenzen kann laut Studien zu Folge gesagt werden, dass kühle Farben Entspannung und Konzentration fördern, warme Farben, Kreativität und Kommunikation stärken (jedoch auch Aggressionen und Stress fördern). Weiß wird mit Sauberkeit assoziiert, es wirkt kurzfristig Aufmerksamkeit steigernd, sorgt jedoch auch zum Augenermüden und schwarz kommuniziert Seriosität, schluckt jedoch Licht.
Laut Studien zu Folge sind kühle Farben wie beispielsweise Blautöne ideal, um Konzentration zu fördern und so ein produktives Arbeiten zu ermöglichen. Kühle Farben sind jedoch, wie der Name schon sagt, kühl und müssen daher in einem guten Mischverhältnis zu anderen Farben und Materialien sein. Brauchen auch Sie Unterstützung bei der Überarbeitung Ihres Bürofarbkonzepts? Gerne kann büroform Sie dabei unterstützen und unverbindlich beraten. Nehmen Sie direkt Kontakt auf!
Warmen Farben (wie beispielsweise Rot, Orange oder Gelb) wird nachgesagt, dass sie Kreativität und Kommunikation stärken. Individuelle Präferenzen sind jedoch zu beachten.
Rot steht einerseits für Wärme und Aktivität. Anderseits ist es auch mit Aggression und Aufregung verknüpft. Generell eignet sich rot für alle Bereiche im Unternehmen. Rot muss jedoch gezielt und eher sparsam eingesetzt werden. Gerade wenn einzelne Möbel oder Grafiken in Rot gehalten sind, kann sich dies positiv auswirken.
Gelb wird einerseits mit Glück und Zufriedenheit verbunden. Die Farbe Gelb beeinflusst Harmonie und Entspannung, wird aber auch mit Neid und Eifersucht verknüpft. Der Einsatz von Gelb kann darüber hinaus die Augen ermüden, da die Farbe die Netzhaut stimuliert, weswegen man gelb am besten mit weiß mischen sollte. Am besten wird Gelb in Bereichen eingesetzt, in denen konzentrierteres und kommunikatives Arbeiten gefördert werden soll. In Besprechungsräumen sollte eher auf Gelb verzichtet werden, da die Farbe hier gleich wie rot Aggressionen fördern kann. Der Farbe Gelb wird darüber hinaus nachgesagt, dass sie den Appetit anregt, weswegen sie gerade in Entspannungszonen gerne eingesetzt wird.
Kühle Farben wird nachgesagt, dass sie Entspannung und Konzentration fördern.
Blau wirkt beruhigend und entspannend. Die Farbe Blau ermöglicht Konzentration, Ruhe und klares Denken, kann aber auch kalt und melancholisch wirken. Von Menschen wird die Farbe Blau unterbewusst mit Himmel und Meer verbunden. Natürliche Phänomene, die beruhigend und entspannend wirken. Hier gilt: je tiefer der Blauton, umso beruhigender.
Grün kommt in der Natur sehr häufig vor und wirkt daher beruhigend und entspannend. Die Farbe Grün kann daher sowohl in Konzentrations- als auch in Kommunikationszonen im Büro eingesetzt werden. Man kann Grün darüber hinaus nicht nur als Farbe an der Wand verwenden, sondern auch im „Original“ als Pflanzen im Büro. So fördert Grün nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern verbessert obendrein noch das Raumklima und nachhaltig die Mitarbeitergesundheit.
Viele Büros, die nie wirklich gestaltet wurden, sind schlichtweg eins: weiß. Weis wird mit Sterilität und Sauberkeit assoziiert und wirkt kurzfristig Aufmerksamkeit steigernd. Durch seine reflektierenden Eigenschaften wirkt sich weiß jedoch auch schnell negativ auf die Augen aus, welche bei der Betrachtung von Weiß schneller, da das menschliche Auge von Natur aus an Farben und Helligkeitsunterschiede gewöhnt ist. Die Farbe Weiß sollte in Büroräumlichkeiten daher immer mit anderen Farben gemischt werden. Auch ist Weiß nicht gleich weiß und es wird in Hunderten Weißtönen unterschieden. Es empfiehlt sich daher, nie reines Weiß zu verwenden, sondern immer getönte Weißfarben.
Schwarz steht in unserem mitteleuropäischen Kulturkreis für Dunkelheit, Schwere und Trauer, wirkt aber auch edel und vornehm. Die Farbe Schwarz schluckt das gesamte Licht und ist für unsere Augen besonders am Arbeitsplatz ungeeignet und sollte nur in Akzenten verwendet werden.
Neutrale Farben besitzen nur wenig Sättigung und haben eine geringe Leuchtkraft wie beispielsweise Beige-, Grau- oder Pudertöne. Neutrale Farben lenken den Blick des Betrachters in die Weite und eignen sich daher für kleine Büroräume, die durch gezielten Einsatz dieser Farben größer erscheinen können. Neutrale Farben fördern innerliche Ruhe und Sicherheit und mindern Nervosität. Gerade wenn Sie konzentriertes Arbeiten fördern wollen, sind neutrale Farben ideal. Sie sollten in Büroräumlichkeiten jedoch immer mit anderen Farben kombiniert werden, da sie sonst zu „fad“ wirken können. Hierbei ist es jedoch auch wichtig zu beachten, mit welcher Farbe sie kombiniert werden.
Monochromer Farbeinsatz kann beengend wirken und lässt Räume kleiner erscheinen.
Allgemein gilt, dass man zunächst bei jeder Farbe vorsichtig sein sollte und Farben (und Nicht-Farben) immer planvoll einsetzten sollte.
Grün- und Blautöne wirken Studien zu Folge bei der Farbgestaltung im Büro als beruhigend und konzentrationsfördernd Dies liegt daran, dass beides Farben sind, die häufig in der Natur vorkommen.
Gelb- und Orangetönen wird in zahlreichen Studien eine Kreativitätsfördernde Wirkung nachgesagt.
Bei der Farbgestaltung im Büro sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Farben können vielerorts im Büro eingesetzt werden:
Auch wenn der Farbeinsatz in einzelnen Bereichen immer vom ganzheitlichen Gestaltungskonzept abhängig ist, kann man allgemein sagen, dass in Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden soll, wie Arbeitsplätze oder Besprecher eher kühlere Farben verwendet werden sollen, da sie Konzentration fördern. An Orten, die dem kollegialen Austausch dienen, empfehlen sich warme Farben, da diese zwischenmenschliche Kommunikation anregen.
Es gibt keine „richtigen“ Vorschriften für Farbgestaltung im Büro. In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie in den EU-Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze und der europäischen Norm DIN EN 12464-1 sind jedoch Empfehlungen zur Farbgestaltung im Büro festgehalten, welche sich an ergonomischen Gesichtspunkten wie Beleuchtung, Blendung und Helligkeitswerten orientieren.
Bei der Farbgestaltung im Büro sollte besonders auf die unterschiedlichen Raumsituationen geachtet und eingegangen werden. Auch die Ausrichtung der Himmelsrichtung ist zu beachten. Darüber hinaus ist die Ergonomie der Farben sowie die Kompatibilität der Farben zur Corporate Identity des Unternehmens unbedingt zu beachten. Farbgestaltung in Büroräumlichkeiten sollte immer mit Bedacht ausgeführt werden und es sollten nie zu viele Farben auf einmal einsetzt werden, da diese Konzentration erschweren können.
Ein Farbkonzept kann nicht von heute auf morgen entstehen. Um ein Farbkonzept zu erarbeiten, muss die Corporate Identity des Unternehmens, die Farbwirkung in einzelnen Büroräumlichkeiten sowie die Ergonomie der Farbe beachtet und in Einklang gebracht werden. Wollen auch Sie ein (neues) Farbkonzept für ihr Unternehmen? Gerne kann das Team von büroform Sie hierzu persönlich beraten. Nehmen Sie noch heute unverbindlich Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.
Beispiel für gelungene Farbgestaltung im Büro finden Sie auf der Webseite von büroform.
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!