Bodengestaltung

Blicken wir auf den Boden der Tatsachen: Der Büro Boden wird bei Büroraumplanungen leider oft vernachlässigt. Beim Stichwort „Bodengestaltung Büro“ sucht nicht selten der ahnungslose Bauherr einen x-beliebigen Belag der „eben gefällt“ heraus. Ein fataler Fehler! Die Wahl des Bürobodens spielt in vielerlei Hinsicht eine entscheidende Rolle, denn die „richtige“ Bodengestaltung kann das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen:
Jenseits davon müssen Büroböden belastbar, strapazierfähig und kosteneffizient sein und den allgemeinen Sicherheitsnormen entsprechen. Bei der Wahl des „richtigen“ Bodenbelags kommen nun zahlreiche Optionen infrage, wo es gilt Vor- und Nachteile abzuwägen:
Keramikböden
Keramikböden sind umweltfreundlich, isolieren gut und haben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie sind jedoch auch schmutzempfindlich, haben hohen Trittschall, sind schwer auszutauschen und bieten wenig Gehkomfort.
Laminatböden
Laminatböden bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis. Sie haben eine große Gestaltungsvielfalt, sind sehr strapazierfähig und haben einen geringen Reinigungsaufwand. Nachteilig sind der mangelnde Gehkomfort und hoher Trittschall bei hartem Untergrund.
Parkettböden
Parkettböden sind mitunter die wertigsten Büroböden und bieten großen Gehkomfort. Das Naturmaterial birgt jedoch auch Nachteile, da Parkett sehr kostenintensiv ist, sich mit der Zeit verändert und regelmäßig in Stand gehalten werden muss.
Teppichböden
Teppichböden bieten nicht nur großen Gehkomfort und sind in unzähligen Farben erhältlich, sie haben auch fantastische akustische Eigenschaften. Man sollte jedoch, keine zu hellen Töne, sowie keinen grobmaschigen und hochflorigen Teppich wählen, da dies die Reinigung erschweren.
Teppichfliesen
Teppichfliesen sind effizienter als Teppichböden, denn sie ermöglichen neben den positiven akustischen Eigenschaften und dem Gehkomfort eine größere Flexibilität in der Bodengestaltung und sind problemlos erneuerbar.
Vinylböden
Vinylböden überzeugen oft mit Funktionalität und Optik. Die Bandbreite an Mustern und Farben ist gewaltig, die Strapazierfähigkeit hoch. Wird der Vinylboden in Form von Planken oder Fliesen verlegt, kann er zudem einfach erneuert werden.
Linoleumböden
Linoleumböden erleben gerade ein Comeback als natürliche Variante eines flexiblen Bodens. Sie sind zwar nicht günstig, aber ungeheuer robust und langlebig.
Sie merken, im Planungsprozess sollten Sie sich beim Schlagwort „Bodengestaltung Büroräume“ Zeit nehmen. Es gibt, wie beschrieben, nicht nur viele Funktionen zu erfüllen, sondern auch viele verschiedene Möglichkeiten. Sich diesbezüglich gezielt beraten zu lassen ist daher substanziell. büroform ist Büroplanungsexperte mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung und kann Sie in dieser Materie gezielt unterstützen. Ganzheitlich gehen wir auf Ihre Bedürfnisse ein und planen mit Blick auf die gesamten Räumlichkeiten auch den Boden der am besten zu Ihren Unternehmensbedürfnissen passt. Gerne können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen oder sich zuerst auf unserer Webseite von uns überzeugen lassen.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu Bodengestaltung finden Sie Bodengestaltung-stuttgart/">hier.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0
oder
schreiben sie unsBodengestaltung im Büro erfüllen viele verschiedene Funktionen. Diese sind:
Leider gibt es nicht „den einen“ Bodenbelag, der sich für alle Büroräumlichkeiten am besten eignet. Die Wahl des Bodenbelags ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
Für ein junges Start-Up Unternehmen in einem belebten Multi-Space Büro bietet sich daher oft eine Kombination aus Vinylböden mit aufgelegten Teppichen an. Für eine angesehene Anwaltskanzlei mit weniger Durchgangsverkehr eher ein Parkettboden.
Wie Bodenbeläge verlegt werden, ist ganz von der gewählten Materialität und den Anforderungen an den Boden abhängig. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen einer festen Verlegung, das heißt, dass die Bodenbeläge mit Nägeln oder Klebstoff fixiert werden, sowie einer schwimmenden Verlegung, wo der Boden lediglich auf einer Unterlage installiert werden.
Ein fest verlegter Bodenbelag wird dauerhaft, etwa durch Klebstoff oder Nägel, an den Untergrund gebunden. Ein schwimmender Bodenbelag wird nicht an den Boden gebunden. Er ist frei beweglich und kann leicht auf- und abgenommen werden.
Harte Bodenbeläge sind Beläge aus starren und harten Materialien. Zu harten Bodgengestaltung gehören beispielsweise Holzparkett oder Keramikböden. Harte Bodenbeläge zeichnen sich meist durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, aber leider auch meist einen hohen Trittschall aus.
Weiche Bodengestaltung zeichnen sich durch ihre hohe Elastizität aus. Weiche Bodengestaltung geben im Gegensatz zu Hartböden beim Gehen nach, weshalb der Trittschall bei weichen Bodenbelägen deutlich minimiert ist. Zu weichen Bodenbelägen gehören Vinylböden, Linoleumböden und Teppichböden.
Die Vorteile von Keramikböden sind:
+ vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
+ Umweltfreundlichkeit
+ gute Isolierung
+ leichte Reinigung
+ Robustheit
Die Nachteile von Keramikböden sind:
– Schmutzempfindlichkeit
– hoher Trittschall
– Kälte bei nicht vorhandener Fußbodenheizung
– schwer austauschbar
– wenig Gehkomfort
Die Vorteile von Laminatböden sind:
+ vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
+ ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis
+ Strapazierfähigkeit
+ geringer Reinigungsaufwand
+ kostengünstig
+ Klick-Laminat ist einfach zu verlegen
Die Nachteile von Laminatböden sind:
– mangelnder Gehkomfort
– schlechte akustische Eigenschaften bei hartem Untergrund
– günstiges Laminat ist oft nicht robust genug
Die Vorteile von Parkettböden sind:
+ Wertigkeit
+ Gehkomfort
+ einfache Instandhaltung
Die Nachteile von Parkettböden sind:
– Kostenintensivität
– Veränderung über die Dauer der Zeit
– notwendige regelmäßige Instandhaltung
Die Vorteile von Teppichböden sind:
+ viele Gestaltungsmöglichkeiten
+ großer Gehkomfort
+ geringer Trittschall
+ schnelle oberflächliche Reinigung
Die Nachteile von Teppichböden sind:
– erschwerte Nassreinigung
– schwer erneuerbar
Die Vorteile von Teppichfliesen sind:
+ viele Gestaltungsmöglichkeiten
+ großer Gehkomfort
+ geringer Trittschall
+ schnelle oberflächliche Reinigung
+ leicht erneuerbar
Die Nachteile von Teppichfliesen sind:
– erschwerte Nassreinigung
Die Vorteile von Vinylböden sind:
+ viele Gestaltungsmöglichkeiten
+ hohe Strapazierfähigkeit
+ pflegeleicht
+ je nach Verlegeart einfach zu erneuern
+ Gehkomfort
Die Nachteile von Vinylböden sind:
– für das Verlegen von Vinylböden ist ein sehr ebener Untergrund nötig
– Vinyl kann nicht auf jedem Alt Belag verlegt werden
– schwere Gegenstände können Druckstellen hinterlassen
– wird Vinylboden verklebt, ist er sehr aufwändig zu entfernen
Die Vorteile von Linoleumböden sind:
+ Nachhaltigkeit
+ Robustheit
+ Langlebigkeit
Die Nachteile von Linoleumböden sind:
– eingeschränkte Designvielfalt
– Kostenintensivität
Allgemein gelten Parkettböden als hochwertigste Bodenbeläge. Sie bestehen aus einem natürlichen Rohstoff, können abgeschliffen werden und strahlen zudem Wärme und Wertigkeit aus. Die Hochwertigkeit eines Parkettbodens ist jedoch von Holzart und deren jeweiliger Eigenschaften abhängig.
Teppichböden haben die besten schalldämmenden Eigenschaften.
Es gibt viele verschiedene Bodengestaltung Stuttgart, die eine Reinigung erleichtern. Vinyl- und Laminatböden sind beliebte Optionen, genauso wie Keramikfliesen.
Der Faktor der Kosteneffizienz bei Bodengestaltung hängt von der Anfangsinvestition, der Langlebigkeit sowie den laufenden Instandhaltungskosten ab. Vinylböden, Linoleumböden, Laminatböden und Teppichböden sind allesamt kosteneffiziente Optionen in Büroräumlichkeiten.
Bei viel Durchgangsverkehr ist die Robustheit eines Bodens sowie die Rutschhemmung und der Gehkomfort zu beachten. Vinylböden sind robust und leicht zu reinigen. Teppichböden sind robust und bieten viel Gehkomfort sowie eine Rutschhemmung.
Laut der Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) müssen alle Bodenbeläge:
Bürostühle sind wohl die „größte Gefahr“, wenn es um die Abnutzung von Büroböden geht. Bei harten Büroböden wie Parkett oder Vinylböden ist darauf zu achten, dass Rollen eine gummierte Ummantelung haben, welche Druck nachgeben können. Parkett und Laminat können dennoch schnell zerkratzen, weswegen Linoleum oder Vinyl als robustere Alternativen infrage kommen.
büroform ist Büroplanungsexperte mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung und kann Sie bei der Wahl des richtigen Bodenbelags gezielt unterstützen. Ganzheitlich gehen wir auf Ihre Bedürfnisse ein und planen mit Blick auf die gesamten Räumlichkeiten auch den Boden, der am besten zu Ihren Unternehmensbedürfnissen passt. Gerne können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen!
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
Planungen
Jahre Büroform
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!